Der Chiemgau-Impakt und die Eisensilizide – neuer Artikel

Ein neuer, frei zugänglicher (Open Access) Artikel:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bildschirmfoto-2022-05-28-um-16.29.33.png

In diesem sehr umfangreichen Review-Artikel (HIER anklicken) schreibt der Autor Rappenglück einen sehr ausführlichen Abschnitt über das weltweit einzigartige Streufeld von den Eisensiliziden im Krater-Streufeld des Chiemgau-Impaktes.

Dieser Abschnitt kann HIER angeklickt werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Eisensilizide.jpg

Da von einschlägig bekannter Seite weiterhin mit allen Mitteln versucht wird, den Chiemgau-Impakt madig zu machen oder totzuschweigen, wird nachfolgend eine Auswahl von Artikeln, die bisher zum Chiemgau-Impakt und den Eisensiliziden publiziert wurden und bei Rappenglück zitiert werden, angefügt:

  1. Rappenglück, M.; Rappenglück, B.; Ernstson, K. Kosmische Kollision in der Frühgeschichte: Der Chiemgau-Impakt: Die Erforschung eines bayerischen Meteoritenkrater-Streufelds. Z. Anomalistik 201717, 235–260. [Google Scholar]
  2. Ernstson, K.; Mayer, W.; Neumair, A.; Rappenglück, B.; Rappenglück, M.A.; Sudhaus, D.; Zeller, K.W. The Chiemgau Crater Strewn Field: Evidence of a Holocene Large Impact Event in Southeast Bavaria, Germany. J. Sib. Fed. Univ. Eng. Technol. 20101, 72–103. [Google Scholar]
  3. Hoffmann, V.; Rösler, W.; Partzelt, A.; Raeymaekers, B.; van Espen, P. Characterization of a small crater-like strcuture in SE Bavaria, Germany. In Proceedings of the 68th Annual Meteoritical Society Meeting, Gatlinburg, TN, USA, 12–16 September 2005. [Google Scholar]
  4. Rappenglück, B.; Hiltl, M.; Rappenglück, M.; Ernstson, K. The Chiemgau Impact—A meteorite impact in the Bronze¬/Iron Age and its extraordinary appearance in the archaeological record. In Himmelswelten und Kosmovisionen—Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen: Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Gilching, 29–31 März 2019; Wolfschmidt, G., Ed.; Tredion: Hamburg, Germany, 2020; pp. 330–349. [Google Scholar]
  5. Rappenglück, B.; Hiltl, M.; Ernstson, K. The Chiemgau Impact: Evidence of a Latest Bronze Age/Early Iron Age meteorite impact in the archaeological record, and resulting critical considerations of catastrophism. In Beyond Paradigms in Cultural Astronomy; González-García, C., Frank, R.M., Sims, L.D., Rappenglück, M.A., Zotti, G., Belmonte, J.A., Šprajc, I., Eds.; BAR: Oxford, UK, 2021; pp. 57–64. [Google Scholar]
  6. Fehr, K.T.; Pohl, J.; Mayer, W.; Hochleitner, R.; Fassbinder, J.; Geiss, E.; Kerscher, H. A meteorite impact crater field in eastern Bavaria? A preliminary report. Meteorit. Planet. Sci. 200540, 187–194. [Google Scholar] [CrossRef]
  7. Fehr, K.T.; Hochleitner, R.; Hölzl, S.; Geiss, E.; Pohl, J.; Fassbinder, J. Ferrosilizium-Pseudometeorite aus dem Raum Burghausen, Bayern. Aufschluss 200455, 297–303. [Google Scholar]
  8. Doppler, G.; Geiss, E.; Kroemer, E.; Traidl, R. Response to ‘The fall of Phaethon: A Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany)’ by Rappenglück et al. (Antiquity 84). Antiquity 201185, 274–277. [Google Scholar] [CrossRef]
  9. Huber, R.; Darga, R.; Lauterbach, H. Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum “Chiemgau Impakt” (Landkreis Traunstein, Oberbayern). E G Quat. Sci. J. 202069, 93–120. [Google Scholar] [CrossRef]
  10. Völkel, J.; Andrew, M.; Matthias, L.; Hürkamp, K. Colluvial filling of a glacial bypass channel near the Chiemsee (Stöttham) and its function as geoarchive. Z. Geomorphol. 201256, 371–386. [Google Scholar] [CrossRef]
  11. Hoffmann, V.; Rösler, W.; Schibler, L. Anomalous magnetic signature of top soils in Burghausen area, SE Germany. Geophys. Res. Abstr. 20046, 5041. [Google Scholar]
  12. Hoffmann, V.; Rösler, W.; Patzelt, A.; Raeymaekers, B.; van Espen, P. Characterisation of a small crater-like structure in SE Bavaria, Germany. Meteor. Planet. Sci 200540, A129. [Google Scholar]
  13. Rösler, W.; Hoffmann, V.; Raeymaekers, B.; Schryvers, D.; Popp, J. Diamonds in carbon spherules—Evidence for a cosmic impact? Meteorit. Soc. 200540, 5114. [Google Scholar]
  14. Schryvers, D.; Raeymakers, B. EM characterisation of a potential meteorite sample. #MS16.P13. In Proceedings of the 13th European Microscopy Congress, Antwerp, Belgium, 22–27 August 2004: Materials Sciences; Van Tendeloo, G., Ed.; Belgian Society for Microscopy: Liege, Belgium, 2004; pp. 859–860. [Google Scholar]
  15. Yang, Z.; Verbeeck, J.; Schryvers, D.; Tarcea, N.; Popp, J.; Rösler, W. TEM and Raman characterisation of diamond micro- and nanostructures in carbon spherules from upper soils. Diam. Relat. Mater. 200817, 937–943. [Google Scholar] [CrossRef]
  16. Rappenglück, M.A.; Bauer, F.; Ernstson, K.; Hiltl, M. Meteorite impact on a micrometer scale: Iron silicide, carbide and CAI minerals from the Chiemgau impact event (Germany). In Problems and Perspectives of Modern Mineralogy (Yushkin Memorial Seminar–2014), Proceedings, Syktyvkar, Komi Republic, Russia 19–22 May 2014, Syktyvkar; IG Komi SC UB RAS, Ed.; Geoprint: Syktyvar, Russia, 2014. [Google Scholar]
  17. Raeymaekers, B. A Prospective Biomonitoring Campaign with Honey Bees in a District of Upper-Bavaria (Germany). Environ. Monit. Assess. 2006116, 233–243. [Google Scholar] [CrossRef]
  18. Rappenglück, B.; Rappenglück, M.A.; Ernstson, K.; Mayer, W.; Neumair, A.; Sudhaus, D.; Liritzis, I. Reply to Doppler et al. ‘Response to “The fall of Phaethon: A Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany) (Antiquity 84)”’. Antiquity 201185, 278–280. [Google Scholar] [CrossRef]
  19. Rappenglück, B.; Rappenglück, M.A.; Ernstson, K.; Mayer, W.; Neumair, A.; Sudhaus, D.; Liritzis, I. The fall of Phaethon: A Greco-Roman geomyth preserves the memory of a meteorite impact in Bavaria (south-east Germany). Antiquity 201084, 428–439. [Google Scholar] [CrossRef]
  20. Hoffmann, V.; Torii, M.; Funaki, M. Peculiar magnetic signature of Fe-Silicide phases and diamond/Fullerence containing carbon spherules. Travaux Géophysiques 2006XXVII, 52–53. [Google Scholar]
  21. Bauer, F.; Hiltl, M.; Rappenglück, M.A.; Ernstson, K. Trigonal and cubic Fe2Si polymorphs (hapkeite) in the eight kilograms find of natural iron silicide from Grabenstätt (Chiemgau, Southeast Germany). In Proceedings of the 50th Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas, USA, 18–22 March 2019. LPI Contrib. No. 2132. [Google Scholar]
  22. Bauer, F.; Hiltl, M.; Rappenglück, M.A.; Neumaier, A.; Ernstson, K. Fe2Si (hapkeite) from the subsoil in the Alpine forland (Southeast Germany): Is it associated with an impact? In Proceedings of the 76th Annual Meteoritical Society Meeting, Edmonton, AB, Canada, 29 July–2 August 2013. [Google Scholar]
  23. Rappenglück, M.A.; Bauer, F.; Hiltl, M.; Neumair, A.; Ernstson, K. Calcium-aluminium-rich inclusions (CAIs) In Iron silicide (xifengite, gupeiite, hapkeite) matter: Evidence of a cosmic origin. In Proceedings of the 76th Annual Meteoritical Society Meeting, Edmonton, AB, Canada, 29 July–2 August 2013. [Google Scholar]
  24. Hiltl, M.; Bauer, F.; Ernstson, K. SEM and TEM analyses of minerals Xifengite, Gupeiite, Fe2Si (Hapkeite?), titanium carbide (TiC) and cubic moissanite (SiC) from the subsoil in the alpine foreland: Are they cosmochemical? In Proceedings of the 42nd Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, TX, USA, 7–11 March 2011. [Google Scholar]

Chiemgau-Impakt: Stand der Forschung 2017 – ausführlicher Artikel

In der renommierten Zeitschrift für Anomalistik, Band 17 (2017), S. 235 -260, ist kürzlich ein umfassender Artikel (mit Peer review) über den gegenwärtigen Stand der Forschungen zum Chiemgau-Impakt erschienen : [English translation of the German original click HERE]

Kosmische Kollision in der Frühgeschichte
Der Chiemgau-Impakt: Die Erforschung eines bayerischen Meteoritenkrater-Streufelds

von Michael Rappenglück, Barbara Rappenglück, Kord Ernstson

Zusammenfassung – „Chiemgau-Impakt“ bezeichnet ein Ereignis, das sich in der Bronze-/Eisenzeit mit der Schaffung eines großen Meteoritenkraterstreufeldes durch den Einschlag eines Kometen/ Asteroiden in Südostbayern abgespielt hat. Die Forschung ist von Anfang an interdisziplinär an- gelegt und umfasst u.a. Geologie, Geophysik, Limnologie, Archäologie, Mineralogie, Speläologie, Astronomie und historische Wissenschaften. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich im Gebiet zwischen Altötting, dem Chiemsee und dem Alpenrand eine große Katastrophe abgespielt haben muss. Funde von exotischem Material, das teilweise nur in Meteoriten vorkommt, durch höchste Drücke und Temperaturen und Einwirkung von Säure extrem beanspruchte und veränderte Gesteine, verschiedenste ganz ungewöhnliche Kohlenstoff-Modifikationen, Nanodiamanten, geophysikalische Anomalien, enorme, weit verbreitete Bodendeformationen und viele andere Auffälligkeiten können durch die Hypothese eines nacheiszeitlichen Impakts stimmig erklärt werden. Sämtliche in der Forschung geforderten Impaktkriterien konnten nachgewiesen werden. Der Einschlag verbunden mit einem großen Air Blast hat erhebliche regionale und wohl auch überregionale Wirkungen hervorgerufen. Menschen nicht nur aus der Region des Chiemgaus waren Augenzeugen des faszinierenden, schockierenden und verstörenden Ereignisses. Möglicherweise wurden recht genaue Beschreibungen des Ablaufs und der regionalen Auswirkungen sogar im antiken griechischen Mythos des jugendlichen Sonnenwagenfahrers Phaeton geschildert. Der Beitrag erläutert den heutigen (2017) Kenntnisstand und geht kurz auch auf die Forschungsgeschichte ein.

Die Veröffentlichung in der Zeitschrift für Anomalistik hat ihren besonderen Grund und Reiz. Dazu zitieren wir aus dem Vorwort des Herausgebers Gerhard Mayer (Gesellschaft für Anomalistik) zum Band 17:

“ … Wissenschaftliche Anomalistik, und dies wird hier ein weiteres Mal sehr deutlich, ist ein multidisziplinäres Unterfangen mit einer großen thematischen Vielfalt und Heterogenität. Denn in jeder Disziplin stößt man auf Anomalien, die aufgrund ihrer besonderen Natur aus dem Rahmen des Üblichen fallen. Sie werden in der Regel vom Mainstream ignoriert, gemieden oder bagatellisiert, und nur wenige unvoreingenommene Forscher wenden sich ihnen zu. Solche Anomalien fallen dann in den Bereich der wissenschaftlichen Anomalistik.

Nicht immer jedoch ist es für einen Außenstehenden einfach zu verstehen, warum eine wissenschaftliche These sozusagen „ausgestoßen“ wird, warum sie nicht Gegenstand einer seriösen wissenschaftlichen Untersuchung werden soll, warum sie nach Ansicht des akademischen Mainstreams nicht die Mühen der Auseinandersetzung lohnt, weswegen diejenigen Wissenschaftler, die anderer Ansicht sind, im besten Fall schräg angesehen, im schlimmeren als unseriös und pseudowissenschaftlich diffamiert werden. …. So kann man bei Pohl & Zöhn (2017: 162-163), durchaus nachvollziehbar, lesen: „Wir konnten die ‚anomalistischen Aspekte‘ der Hypothese zunächst nicht ergründen. ‚Anomal‘ schien uns vor allem die Tatsachen, dass das wissenschaftliche Establishment mit Michael Rappenglücks ‚einschlagenden‘ Argumenten offensichtlich Probleme hat.“ Sie beziehen sich dabei auf den Vortrag „ChiemGAU – Bombardement aus dem All“, der die Basis für den ersten Aufsatz dieser Ausgabe bildet. Dort wird the Theorie des sogenannten ‚Chiemgau-Impakts‘ vorgestellt, der einen von den Autoren vermuteten Kometen- oder Asteroiden-Einschlag in Südostbayern postuliert. Bestimmte Landschaftsformationen sollen damit in einem von den gängigen Annahmen abweichenden Modell erklärt werden. Dafür führen sie eine ganz Reihe plausibler und nachvollziehbarer Argumente an – zumindest was die chemischen, physikalischen – allgemein: materiellen Befunde anbelangt. Zu Recht also stellt man sich die Frage, weshalb eine solche Theorie aufgrund einer entsprechenden Behandlung durch den Mainstream in den Bereich der Anomalistikforschung gelangt. Offenbar werden hier Grenzen des gewohnten und liebgewonnenen Erklärungsraums (Deutung der Formationen als Relikte der letzten Eiszeit) der üblicherweise mit diesen Themen befassten Wissenschaftler überschritten. … “

Neues aus der Welt der Impaktstrukturen, Meteoritenkrater und verwandter Themen

Wie werden in Zukunft in dieser Rubrik neue „einschlägige“ Informationen mit kurzen Kommentaren zusammenstellen, wobei Verlinkungen sowie Hinweise zu neueren und neuesten Publikationen eine wesentliche Rolle spielen werden. Es ist geplant, die Seite etwa alle ein bis zwei Monate „aufzufrischen“. „Neues aus der Welt der Impaktstrukturen, Meteoritenkrater und verwandter Themen“ weiterlesen