Der YDB-Impakt: ein neues Kapitel

… oder „Requiem“ für die Ablehnung der Hypothese?

YDB steht für Younger Dryas Boundary. Die Jüngere Dryas-Zeit (oder auch nur die Jüngere Dryas) steht in der Erdgeschichte für eine scharf einsetzende Kälteperiode von etwa 1000 Jahren in der Zeit zwischen grob 11000 und 10000 v. Chr. und für das Ende des Pleistozän (der „Eiszeit“).

Die Ursachen dieses Ereignisses sind umstritten und werden konventionell in Zusammenhang mit einer Störung der Nordatlantik-Zirkulation gesehen. Im Jahr 2007 erregte eine neue Hypothese Aufsehen (vor allem mit dem Namen Richard Firestone verknüpft), nach der ein gewaltiger Impakt „Der YDB-Impakt: ein neues Kapitel“ weiterlesen

Mars auf der Erde

ESAs Mars Express hat neue Aufnahmen eines länglichen Impaktkraters in der südlichen Hemisphäre des Mars geliefert. Wahrscheinlich wurde der Krater durch eine Kette von Projektilen erzeugt und kann so als ein Modell für die Bildung des auseinandergezogenen Rubielos de la Cérida-Impaktbeckens in Spanien angesehen werden.

Rubielos de la Cérida-Impaktbecken. Ausführliche Informationen Hier.

 

Willkommen

Willkommen auf der ganz neu gestalteten Seite: Ernstson Claudin Impaktstrukturen. Wir haben gründlich entrümpelt, eine Menge Fehler beseitigt und vor allem die Seiten über die Impaktgesteine (Impaktite) mit sehr vielen neuen Proben aus unserer Gesteinssammlung maßgeblich erweitert. Insgesamt findet sich eine erhebliche Erweiterung des gesamten Komplexes Impakt und Geologie, der weiter zum Verständnis dieses geologisch eindrucksvollen Prozesses beitragen soll.

Einen Schwerpunkt bilden weiterhin die Forschungen zum multiplen Azuara-Impaktereignis in Spanien mit der Azuara-Impaktstruktur und dem Rubielos de la Cérida-Impaktbecken.  Obgleich der Chiemgau-Impakt, nach Ries und Steinheimer Becken das dritte deutsche Impaktereignis, zunehmend aufregende Ergebnisse zeitigt und weitgehend auf Akzeptanz, vor allem im Ausland, stößt, wollen wir hier auf der Seite das Thema nicht intensiver behandeln, sondern stattdessen auf eine eigens „zuständige“ Webseite verweisen, die ganz unten in der linken Menüsäule mit einer kleinen Einführung angeklickt werden kann.

Nachdem die Seite in der letzten Zeit etwas „eingefroren“ erschien, wollen wir uns bemühen, regelmäßig für etwas mehr Abwechslung zu sorgen.

Bei einer solch umfangreichen Neugestaltung kann es nicht ausbleiben, dass noch nicht alles nach Plan läuft und Fehlfunktionen mit Sicherheit hier und da noch auftreten. Für entsprechende Hinweise wären wir dankbar.