
Hier kann der komplette Artikel als PDF heruntergeladen werden:
https://www.impaktstrukturen.de/wp-content/uploads/2025/08/21.8-Die-Schlitzer-Kauten.pdf
*********************************************************
Die Schlitzer Kauten (Hessen) und das hochauflösende Digitale Geländemodell DGM 1: ein Airburst-Impaktereignis mit einem Krater-Streufeld
Kord Ernstson1, Jens Poßekel2 und Rudolf Auth3
[The Schlitzer Kauten (Hesse, Germany) and the high-resolution Digital Terrain Model DGM 1: a low-altitude airburst impact event with a crater strewn field]
[The Schlitzer Kauten (Hesse, Germany) and the high-resolution Digital Terrain Model DGM 1: a low-altitude airburst impact event with a crater strewn field]
Zusammenfassung. – Die drei Dekameter großen kesselförmigen Hohlformen der Schlitzer Kauten im hessischen Buntsandstein sind ein auffälliges geologisches Merkmal, das in der Vergangenheit verschiedene Deutungen der Entstehung erfahren hat. Eine neue Erkundung des Areals mit den enormen Möglichkeiten des Digitalen Geländemodells DGM 1 und seiner extremen Auflösung (bis in den Dezimeterbereich horizontal, bis in den Zentimeterbereich vertikal) zeigt, dass die Kauten selbst viel komplexer aufgebaut sind als bisher registriert, und dass sie zu einem ganzen Streufeld von Kratern der unterschiedlichsten Größen und Formen gehören. Die Interpretation der Entstehung sieht einen kosmischen Airburst nahe der Erdoberfläche mit einem ausgedehnten multiplen Impakt („low-altitude touchdown airburst impact“), der sich wahrscheinlich im Holozän ereignet hat. Eine Verwandtschaft zu ähnlichen holozänen Impaktereignissen in Deutschland und Tschechien ist unübersehbar. Bisherige Modelle der Entstehung der Kauten wie Einsturz-Strukturen oder fossile Pingos können ausgeschlossen werden.
Abstract. – The three decameter-wide, kettle-shaped hollow formations of the Schlitzer Kauten in the Hessian Lower Triassic Buntsandstein field are a striking geological feature that has been interpreted in various ways in the past. A new exploration of the area using the enormous possibilities offered by the digital terrain model DGM 1 and its extreme resolution (down to the decimeter range horizontally and the centimeter range vertically) shows that the Kauten themselves are much more complex in structure than previously recorded and that they belong to an entire strewn field of impact features of various sizes and shapes. The interpretation of their formation involves a cosmic airburst near the Earth’s surface with an extensive multiple impact (“low-altitude touchdown airburst impact”), which probably occurred in the Holocene. A connection to similar Holocene impact events in Germany and the Czech Republic is obvious. Previous models of the formation of the depressions, such as collapse structures (sink holes) or fossil pingos, can be ruled out.