Der hier anklickbare Beitrag wurde in den iposter sessions in der Poster-Galerie in der neuen Tagungs-Konzept-Form mit allen Möglichkeiten einer Internet-Webseite präsentiert. So ist es möglich, auf der Präsentation z.B. auf einem Bodenradar-Profil 1 km ununterbrochen über den Ringwall und den anschließenden „Teppich“ der Auswurfmassen des Saarlouis-Halbkraters zu wandern.
Rappenglück M. A. Poßekel J. Ernstson K. Mars and Moon on Earth: Formation of Small Terraced Impact Craters and Ground Penetrating Radar Investigations [#2021] Kurzfassung: Small terraced impact craters on the Moon and Mars have comparable equivalents on Earth, occurring in large numbers in the Chiemgau impact crater strewn field in Germany. They are described in high-resolution Digital Terrain Models and with detailed GPR measurements. Aus dem Beitrag:
(K. Ernstson, B. Rappenglück, M.A. Rappenglück). – In einem neuen Artikel haben Huber, Darga und Lauterbach den mittlerweile international und in der Bevölkerung anerkannten Chiemgau-Impakt in Südostbayern einmal wieder diskreditiert und den Tüttensee-Krater und den Impakt insgesamt, teilweise mit abstrusen Vorstellungen, der Eiszeit einverleibt.
Wir haben den Kommentar sehr kurz gefasst, und wir möchten hier auch gar nicht ausführlicher darauf eingehen (es lohnt nicht), aber es ist vielleicht interessant, einmal ein wenig Ursachenforschung zu betreiben, zumal wir immer wieder, z.B. auch im Gelände bei unseren geologischen und geophysikalischen Untersuchungen, gefragt werden, woher denn bei aller Eindeutigkeit des Chiemgau-Impaktes diese heftige Ablehnung kommt. Ablehnung der wohl größten, mittlerweile international anerkannten geologischen Entdeckung in Bayern der letzten 15 Jahre (neben vielleicht der paläontologischen „Udo“-Ausgrabung im Allgäu, zu der sogar der bayerische Ministerpräsident anreiste).
DIGITAL TERRAIN MODEL (DTM) TOPOGRAPHY OF SMALL CRATERS IN THE HOLOCENE CHIEMGAU (GERMANY) METEORITE IMPACT STREWN FIELD. K. Ernstson and J. Poßekel
The Digital Terrain Model (DTM) of craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field with extreme topographic resolution excludes anthropogenic and glacial origin in principle and provides insight into unusual formation processes.
NOT JUST A RIMMED BOWL: GROUND PENETRATING RADAR (GPR) IMAGERY OF SMALL CRATERS IN THE HOLOCENE CHIEMGAU (GERMANY) METEORITE IMPACT STREWN FIELD. J. Poßekel and K. Ernstson
High resolution ground penetrating radar (GPR) measurements over craters of the Holocene Chiemgau impact meteorite crater strewn field reveal instructive images of complex structures and chronological sequences during excavation.
____________________________________________
Modern Problems of Theoretical, Experimental, and Applied Mineralogy (Yushkin Readings — 2020) Proceedings, Syktyvkar, Komi Republic, Russia, 7—10 December 2020
Zum digital begangenen Internationalen Museumstag 2020: Das virtuelle Impakt-Museum Grabenstätt hat eröffnet: Anklicken!
Der zunächst unschöne Anlass hat dazu geführt, die nun seit über 10 Jahren Existenz etwas in die Jahre gekommene Ausstellung im Impakt-Museum Grabenstätt komplett digital für einen virtuellen Besuch umzusetzen und auf den allerneuesten Stand zu bringen, der kürzlich gemachte Funde und Befunde, Analysen, internationale Kongress-Präsentationen und Veröffentlichungen, selbst neue Hypothesen vereint. Wie im realen analogen Museum umfasst das neue virtuelle Museum als einen Schwerpunkt den Chiemgau-Impakt, führt darüber hinaus aber auch durch die gesamte internationale Welt der Impakt-Forschung sowohl für den Laien als auch für den Fachwissenschaftler. Machen Sie einen Besuch!
Wegen Corona ist die diesjährige 51. Lunar & Planetary Science Conference (LPSC) in The Woodlands/Houston, die in fünf Tagen am 16.3.2020 beginnen sollte, abgesagt worden. Zur Präsentation angenommene Abstracts und Poster werden trotzdem als normale zitierfähige und archivierte Beiträge behandelt.
Zwei Beiträge zu Impakten in Deutschland – Nördlinger Ries und Chiemgau-Impakt – können unter den folgenden Titeln und Links heruntergeladen werden: