Von den letzten Tagungen: AGU Fall Meeting 2021

Auf der letztjährigen Herbsttagung der American Geophysical Union hat es von uns den folgenden virtuellen Beitrag gegeben:

Kord Ernstson, Andreas Gawlik-Wagner, Werner Müller & Jens Poßekel

Anatomy of an impact crater rim wall from selected ground penetrating radar (GPR) measurements – the Saarlouis (Germany) impact case

Der hier anklickbare Beitrag wurde in den iposter sessions in der Poster-Galerie in der neuen Tagungs-Konzept-Form mit allen Möglichkeiten einer Internet-Webseite präsentiert. So ist es möglich, auf der Präsentation z.B. auf einem Bodenradar-Profil 1 km ununterbrochen über den Ringwall und den anschließenden „Teppich“ der Auswurfmassen des Saarlouis-Halbkraters zu wandern.

Von den letzten Tagungen: Planetary Crater Consortium 2021

Auf der virtuellen Tagung der PCC wurden von uns drei neue Beiträge publiziert:

Rappenglück M. A.   Poßekel J.   Ernstson K.
Mars and Moon on Earth:  Formation of Small Terraced Impact Craters and Ground Penetrating Radar Investigations
 [#2021]
Kurzfassung: Small terraced impact craters on the Moon and Mars have comparable equivalents on Earth, occurring in large numbers in the Chiemgau impact crater strewn field in Germany. They are described in high-resolution Digital Terrain Models and with detailed GPR measurements. Aus dem Beitrag:


Ernstson K.   Poßekel J.   Kurtz J.
The Enigmatic Sachsendorf Bay Structure (Oderbruch, Northeast Germany):  Evidence of a Pleistocene/Holocene Meteorite Impact Event
 [#2022]
Kurzfassung: A previously postulated major impact structure in northern Germany finds support from high-resolution Digital Terrain Models. Previous hypotheses of the formation of this geologically alien structure by glacial and tectonic processes are rejected. Aus dem Beitrag:


Poßekel J.   Ernstson K.
The So-Called “Sölle” Late Pleistocene Circular Formations in the Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern Federal States (Northern Germany):  Evidence of Meteorite Impact Crater Strewn Fields
 [#2024]
Kurzfassung: The theory of dead-ice formation of the so-called Sölle, which, in the tens of thousands, characterize large areas in northern Germany, is rejected, and at least for a large part of the circular structures a meteorite impact genesis is assumed. Aus dem Beitrag:


LPSC 2021 POSTER Download

52nd Lunar & Planetary Science Conference virtuell

2 Poster zum Thema Ries-Krater (Nördlinger Ries) – Wiederaufleben und neue Befunde zu der Hypothese von Prof. E. Rutte

1 Poster: Lechatelierit in Moldaviten

1 Poster: Ein bisher unbekanntes Impaktit-Vorkommen in Nordschweden

1 Poster: Saarland-Impakt – neue Funde Zhamanshinit-verwandter, schwarzer Impakt-Gläser und Schmelzgesteine

Die folgenden Links öffnen die Poster in druckfähigem und besser auflösendem PDF-Format.

LPSC 2021

The East Bavarian Meteorite Crater Assemblage Revitalized — Probably Linked to the Ries Crater (Germany) Impact Event – Kord Ernstson

Ries Impact Structure (Germany) Long- Distance Cratering Effects: The Mandlberg Phenomenon Seen in Ground Penetrating Radar (GPR). – Jens Poßekel & Kord Ernstson

Lechatelierite in Moldavite Tektites: New Analyses of Composition. – Martin Molnár, Stanislav Šlang, Karel Ventura. Kord Ernstson.

The Enigmatic Holmajärvi (Northern Sweden) Diamictite: Evidence of a Meteorite Impact Deposit. – Peder Minde and Kord Ernstson

Zhamanshinite-Like Black-Glass Melt Rocks from the Saarland (Germany) Meteorite Impact Site. – Kord Ernstson – Dominic Portz – Werner Müller – Michael Hiltl

Rezension: Bomben aus dem All.

Rezension: Bomben aus dem All

Klaus Wilhelm:  Bomben aus dem All – Astrogeologisches Tagebuch des Blauen Planeten

51 Seiten, ISBN 978-3-86888.169-1,  Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV), Baden-Baden

Autor: Gewidmet den Pionieren der Impaktforschung, die ungeachtet heftiger Kritik mutig und geradlinig auf dem eingeschlagenen Weg blieben, dadurch den Blick auf die Geschichte der Erde und der Lebewesen erhellt und die Menschheit auf ein überlebensrelevantes Projekt hingewiesen haben.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung – Kosmische Kollisionen und die Erde – Das Inferno der Mondentstehung – Das Große Bombardement der Frühzeit – Die Warnschüsse des heutigen Kreuzfeuers – Impakte und erdgeschichtliches Sterben – Asteroiden und Kometen: Forschungen zu den Impaktoren – Nachgewiesene Treffer im heutigen Deutschland – Der Blick in die ungewisse Zukunft – Ein überlebensrelevanter Vorschlag

Gibt man im Internet den Buchtitel „Bomben aus dem All“ als Suchbegriff ein, so findet man das 25 Jahre alte Buch von J.S. Lewis mit dem selben Titel (und der Titel-Ergänzung „Die kosmische Bedrohung“), 1995, ein Jahr nach dem spektakulären Shoemaker-Levy-Kometen-Einschlag auf dem Jupiter,  den 10-Seiten-Beitrag von K. Jakob mit genau eben diesem Titel in dem Buch „Entfesselte Gewalten“, sowie auch ein Hörbuch von H. Lesch mit dem vollständigen Titel und dem Fragezeichen „Asteroiden – Bomben aus dem All?“

Es ist ein ungewöhnlicher Beitrag ohne Abbildungen und ohne Literaturverzeichnis von einem Autor, den man gewiss nicht zur Impakt-Wissenschaftsszene rechnet, dem es aber gelungen ist, die Thematik, wie sie das Inhaltsverzeichnis ankündigt, extrem komprimiert, dabei im besten Sinne populärwissenschaftlich, man ist geneigt zu sagen: beinahe erschöpfend dem interessierten Leser zu vermitteln. Akribische, fast penible Auflistung von Ereignissen, Zusammenhängen, Publikationen und namhaften Wissenschaftlern bis zum jüngsten vom Rezensenten festgestellten Datum des 20./21.Oktobe 2020 beeindrucken, was wohl auch ein angesehener Verlag mit dem Druck so beurteilt hat.

Was hat den Autor, der bereits früher kluge Wissenschaftsbücher zum Nachdenken (z.B. über die Evolutionstheorie) veröffentlicht hat, zu diesem Buch zur Impakt-Forschung bewogen? Eine Antwort geben die beiden letzten Kapitel mit einem gewiss sehr bedenkenswerten Appell, der, so fürchtet der Rezensent, in seiner Rigorosität vorerst Wunschdenken bleiben wird. Dabei geht es wieder auch um Bomben – Bomben auf der Erde – Bomben ins All?

Astrogeologische Erdgeschichte in einem Tagebuch kurzgefasst, von den Anfängen bis zu einem denkbaren katastrophalen Ende: Empfehlenswert (für Euro 14,95). Der Rezensent hat bereits überlegt, an wen er das Büchlein verschenkt. (K. Ernstson)

Beiträge Mineralogen-Tagung in Syktyvkar (Russland)

Poster und Proceedings von der Mineralogen-Tagung in Syktyvkar (Russland)

Modern Problems of Theoretical, Experimental, and Applied Mineralogy
(Yushkin Readings — 2020, Dec. 7-10 )

Proceedings

Poster

An eight kilogram chunk and more: evidence for a new class of iron silicide meteorites from the Chiemgau impact strewn field (SE Germany). F. Bauer, M. Hiltl, M.A. Rappenglück, K.Ernstson

Chiemite – a high PT carbon impactite from shock coalification/carbonization of impact target vegetation. K. Ernstson, T.G. Shumilova

Artifact-in-impactite: a kind of impact rock. Evidence from the Chiemgau meteorite impact in southeast Germany.B. Rappenglück, M. Hiltl, K. Ernstson

Evidence of meteorite impact-induced thermal shock in quartzK. Ernstson

Die Urangst der Geologen vor dem meteoritischen Impakt?

Etwas Ursachenforschung

(K. Ernstson, B. Rappenglück, M.A. Rappenglück). – In einem neuen Artikel haben Huber, Darga und Lauterbach den mittlerweile international und in der Bevölkerung anerkannten Chiemgau-Impakt in Südostbayern einmal wieder diskreditiert und den Tüttensee-Krater und den Impakt insgesamt, teilweise mit abstrusen Vorstellungen, der Eiszeit einverleibt.

Dazu haben wir auf der www.chiemgau-impakt.de-Seite einen Kommentar verfasst haben, der dort angeklickt und gelesen werden kann.

Wir haben den Kommentar sehr kurz gefasst, und wir möchten hier auch gar nicht ausführlicher darauf eingehen (es lohnt nicht), aber es ist vielleicht interessant, einmal ein wenig Ursachenforschung zu betreiben, zumal wir immer wieder, z.B. auch im Gelände bei unseren geologischen und geophysikalischen Untersuchungen, gefragt werden, woher denn bei aller Eindeutigkeit des Chiemgau-Impaktes diese heftige Ablehnung kommt. Ablehnung der wohl größten, mittlerweile international anerkannten geologischen Entdeckung in Bayern der letzten 15 Jahre (neben vielleicht der paläontologischen „Udo“-Ausgrabung im Allgäu, zu der sogar der bayerische Ministerpräsident anreiste).

Einen Impakt kann es überall geben.

 Einen Impakt kann es überall geben.

„Die Urangst der Geologen vor dem meteoritischen Impakt?“ weiterlesen

Neue Tagungsbeiträge zum Anklicken und Herunterladen

11th Planetary Crater Consortium 2020 (LPI Contrib. No. 2251)

Abstract 2019.pdf

DIGITAL TERRAIN MODEL (DTM) TOPOGRAPHY OF SMALL CRATERS IN THE HOLOCENE CHIEMGAU (GERMANY) METEORITE IMPACT STREWN FIELD.
K. Ernstson and J. Poßekel

The Digital Terrain Model (DTM) of craters in the Chiemgau meteorite impact strewn field with extreme topographic resolution excludes anthropogenic and glacial origin in principle and provides insight into unusual formation processes.

________________________________________

11th Planetary Crater Consortium 2020 (LPI Contrib. No. 2251)

Abstract 2040.pdf

NOT JUST A RIMMED BOWL: GROUND PENETRATING RADAR (GPR) IMAGERY OF SMALL CRATERS IN THE HOLOCENE CHIEMGAU (GERMANY) METEORITE IMPACT STREWN FIELD.
J. Poßekel and K. Ernstson

High resolution ground penetrating radar (GPR) measurements over craters of the Holocene Chiemgau impact meteorite crater strewn field reveal instructive images of complex structures and chronological sequences during excavation.

____________________________________________

Modern Problems of Theoretical, Experimental,
and Applied Mineralogy
(Yushkin Readings — 2020)
Proceedings, Syktyvkar, Komi Republic, Russia, 7—10 December 2020

An eight kilogram chunk and more: evidence for a new class of iron silicide meteorites from the Chiemgau impact strewn field (SE Germany)  F. Bauer, M. Hiltl, M. A. Rappenglück, K. Ernstson

Evidence of meteorite impact-induced thermal shock in quartz  K. Ernstson

Chiemite — a high PT carbon impactite from shock coalification/carbonization of impact target vegetation  K. Ernstson, T. G. Shumilova

Artifact-in-impactite: a new kind of impact rock. Evidence from the Chiemgau meteorite impact in southeast Germany  B. Rappenglück, M. Hiltl, K. Ernstson

Virtuelles Impakt-Museum Grabenstätt am Chiemsee

Zum digital begangenen Internationalen Museumstag 2020: Das virtuelle Impakt-Museum Grabenstätt hat eröffnet: Anklicken!

Der zunächst unschöne Anlass hat dazu geführt, die nun seit über 10 Jahren Existenz etwas in die Jahre gekommene Ausstellung im Impakt-Museum Grabenstätt komplett digital für einen virtuellen Besuch umzusetzen und auf den allerneuesten Stand zu bringen, der kürzlich gemachte Funde und Befunde, Analysen, internationale Kongress-Präsentationen und Veröffentlichungen, selbst neue Hypothesen vereint. Wie im realen analogen Museum umfasst das neue virtuelle Museum als einen Schwerpunkt den Chiemgau-Impakt, führt darüber hinaus aber auch durch die gesamte internationale Welt der Impakt-Forschung sowohl für den Laien als auch für den Fachwissenschaftler. Machen Sie einen Besuch!