Topographie und allgemeine Geologie der Rubielos de la Cérida-Impaktstruktur
Die folgenden Bilder und Fotos zeigen einige generelle topographische und geologische Charakteristika des länglichen Rubielos de la Cérida-Impaktbeckens.
Abb. 1. Grober Umriss des länglichen Impaktbeckens mit dem Rubielos de la Cérida-Zentralberg (CU = central uplift). „A“ bezeichnet die Achse der Zentralberg-Kette in der Verlängerung von CU. PM steht für den Puerto Mínguez-Pass, an dem ausgedehnte Impakt-Ejekta anstehen, die in einem gesonderten Kapitel beschrieben werden (Auswurfmassen). T bezeichnet den Torrecilla-Ring, der möglicherweise einen Begleitimpakt im großen multiplen Azuara-Impaktereignis verkörpert. Teruel ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Der östliche Teil des Impaktbeckens ist teilweise durch junge Postimpakt-Sedimente des Tertiär maskiert.
Abb. 2. Nördliches Ende der Zentralbergkette, die aus dem Quartär des länglichen Impaktbeckens hochragt (helle Farben). Google Earth.
Abb. 3. Westlicher Rand des Impaktbeckens, gesehen von der Zentralbergkette nahe der Ortschaft Torrelacárcel.
Abb. 4. Südlicher Rand des Impaktbeckens (im Hintergrund), gesehen vom südlichen Ende der Zentralbergkette (im Vordergrund) nahe der Ortschaft Concud.
Abb. 5. Teil der Zentralbergkette, die aus dem Quartär des Impaktbeckens hervorragt (in der Fortsetzung des Zentralberges von Rubielos de la Cérida nach Süden; siehe Abb. 1).
Abb. 6. Blick aus größerer Nähe auf die Zentralbergkette (Sierra Palomera), die hier aus extrem steilstehende Schichten aus Jura-Karbonatgesteinen besteht.
Abb. 7. Geologische Übersichtskarte des nördlichen teils des Rubielos de la Cérida-Impaktbeckens (früher: Rubielos de la Cérida-Impaktstruktur) mit der Betonung des Rubielos de la Cérida-Zentralberges.
Abb. 8. Geologischer Schnitt durch den Rubielos de la Cérida-Zentralberg.